Am Donnerstag, 14.12.2023 findet um 19:30 Uhr eine Ortschaftsratssitzung im Rathaus Herlazhofen statt.
Auf der „Winterzauber“-Eislaufbahn am Leutkircher Marktplatz gibt es am Dienstag, 05.12. ab 17 Uhr einen Besuch einiger Eishockeyprofis von den Ravensburg Towerstars.
Am Montag, 04.12.2023, findet eine öffentliche Sitzung des Jugendgemeinderats im Großen Sitzungssaal im Gebäude Gänsbühl, Leutkirch statt. Beginn ist um 17:30 Uhr.
Sonnenstrom satt: In Diepoldshofen, versorgt jetzt eine neue, zehn Megawatt starke Photovoltaik-Freiflächenanlage Bürgerinnen und Bürger in der Region mit Sonnenstrom. Der von E.ON Energie Deutschland geplante und errichtete Solarpark ist der größte im Landkreis Ravensburg. Die Lechwerke (LEW), die ebenfalls zur E.ON Gruppe gehören, übernehmen die Anlage von E.ON Energie Deutschland und werden diese künftig betreiben.
Fast 50 Personen waren gekommen, um sich die Vernissage zur Ausstellung „Bilder aus dem Frauen- und Kinderschutzhaus“ in der Leutkircher Galerie im Kornhaus anzuschauen. Darunter waren auch einige Männer und sogar Kinder – aber größtenteils waren es Frauen. Sie sind denn auch die Hauptbetroffenen von häuslicher Gewalt, und für sie gibt es das Frauenhaus mit Beratungsstellen in Ravensburg und Wangen.
Am Donnerstag, 07.12.2023 findet um 20:00 Uhr eine Ortschaftsratssitzung im Feuerwehrhaus Unterzeil (Sitzungssaal), statt.
Zum dritten Mal haben die Schülerinnen und Schüler der Schülerbetreuung an der Grundschule Oberer Graben in Leutkirch ihr Parlament gewählt.
Am Dienstag, 05.12.2023, findet um 19:30 Uhr eine Ortschaftsratssitzung im Pfarrstadel Gebrazhofen statt.
Auch in diesem Jahr findet die Aktion „Wunschbaum“ in Leutkirch statt, damit auch Kinder, deren Eltern die Weihnachtswünsche nicht selbst erfüllen können, an Weihnachten ein Geschenk öffnen können.
In der Gemeinderatssitzung am 27.11.2023 wurde die kommunale Wärmeplanung ausführlich vorgestellt.
Die Große Kreisstadt Leutkirch im Allgäu verschickt in den kommenden Tagen die Wasserablesekarten. Bitte lesen Sie Ihren Wasserzählerstand bis spätestens Freitag, 05.01.2024, selbst ab und teilen Sie den aktuellen Stand der Stadtverwaltung mit.
Auf dem Leutkircher Marktplatz gibt es in diesem Jahr erstmals eine Eislaufbahn. Eröffnung des „Leutkircher Winterzauber“ ist gemeinsam mit dem Weihnachtsmarkt am Donnerstag, 30.11.2023 um 17 Uhr.
Die Partnerschaft für Demokratie Leutkirch-Aichstetten-Aitrach hat auch dieses Jahr wieder einen Adventskalender mit lauter guten Nachrichten aus Deutschland und der Welt zusammengestellt.
Die Große Kreisstadt Leutkirch im Allgäu (23.500 Einwohner) sucht für den Eigenbetrieb Stadtwerke, Städtische Wasserversorgung als Teamleiter/in zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n Wasser- oder Rohrnetzmeister (w/m/d).
...kann es auch auf Geh- und Radwegen wieder gefährlich glatt werden - Stürze und Verletzungen sind dann oft die Folge. Um dies möglichst zu vermeiden, sind Eigentümer und Besitzer dazu verpflichtet, für sichere Wege zu sorgen. Falls keine Gehwege vorhanden sind, so sind die seitlichen Flächen am Rand der Fahrbahn in einer Breite von einem Meter zu räumen und zu streuen.
In den nächsten Tagen wird es offenbar mit dem Schnee und somit auch mit dem Winterdienst wieder losgehen. Dazu haben wir euch ein paar Infos zusammengestellt.
Am Donnerstag, 30.11.2023 findet um 19:30 Uhr eine Ortschaftsratssitzung in Friesenhofen, Feuerwehrhaus, statt.
Nächste Woche ist es soweit - das Projekt "Winterzauber" nimmt Form an! Der Aufbau der Eislaufbahn, Mitten auf dem Marktplatz, hat gestern begonnen.
Am Mittwoch, 08.11.2023, hat die Jobmesse für Geflüchtete in Leutkirch stattgefunden. OB Henle eröffnete die „Jobmesse Contact – Jobs and more“, bei der sich gut 20 Unternehmen und Netzwerkpartner von 10:00 bis 14:00 Uhr in der Festhalle vorstellten und freie Arbeitsplätze für Menschen mit Migrationshintergrund präsentierten.
Die Stadt Leutkirch bietet den Bürgern von Leutkirch, Aitrach und Aichstetten in Zusammenarbeit mit der Energieagentur Ravensburg die Möglichkeit für eine unabhängige, kostenlose Energieberatung an.
Der Luftballonwettbewerb beim Leutkircher Kinderfest 2023 ist abgeschlossen und die Gewinner stehen fest. Der weiteste Ballon ist 605 Kilometer weit bis zum Flughafen Kaposujlak in Ungarn geflogen.
Die Stadt Leutkirch lädt Bewohner und Gäste am Montag, 04.12.2023, herzlich ein, die Vielfalt der Angebote auf dem traditionellen Nikolausmarkt zu entdecken und einen gemütlichen Tag auf dem Markt zu verbringen.
Die Große Kreisstadt Leutkirch im Allgäu (23.500 Einwohner) sucht für den Eigenbetrieb Stadtwerke, Städtische Wasserversorgung als Unterstützung des Betriebsteams zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n Anlagentechniker/in, Fachkraft für Wasserversorgungstechnik oder Industriemechaniker/in (w/m/d)
Am gestrigen Sonntag, 19.11.2023, hat der Volkstrauertag in Leutkirch mit einer bewegenden Gedenkfeier stattgefunden. Gemeinsam mit der Freiwilligen Feuerwehr Leutkirch, der Jugendfeuerwehr, dem DRK Ortsverband Leutkirch, Vertretern von Vereinen, Kirchen, Institutionen, Schülern und Bürgern gedachte man den Gefallenen und Vermissten aus den Weltkriegen sowie den Opfern von Krieg, Terror und Gewalt.
Am Donnerstag, 30.11.2023 findet um 20:00 Uhr eine Ortschaftsratssitzung im Florianstüble, Magnusweg 9 in Ausnang, statt.
Unter dem Motto "Sicher unterwegs" fand gestern Abend eine informative und praxisnahe Veranstaltung in Leutkirch statt. Das Familienbündnis Leutkirch und die Präventionsstelle Ravensburg lud interessierte Bürger zu einem Workshop mit Vortrag und einem praktischen Teil ein, um das Bewusstsein für Selbstschutz und Sicherheit zu stärken.
Nachhaltige Mobilität am Leutkircher Bahnhof: Die neue E-Ladesäule am Bahnhofspark wurde offiziell eingeweiht. Das Projekt wird aus dem sogenannten „Regionalbudget“ der Regionalentwicklung Württembergischen Allgäu (ReWA) gefördert.
Oberbürgermeister Hans-Jörg Henle besuchte die neuen Büroräume der Reisemobilmarken „Sunlight“, „Carado“ und „Etrusco“, die sich seit Herbst 2021 in der Ölmühlestraße befinden. Zuvor waren die Unternehmen im Ärzte- und Bürohaus am Bahnhof untergebracht.
Grund zur Freude hatten dieser Tage vier Vereine in Leutkirch im Allgäu: Die Aktion „Mail statt Brief“ der Netze BW brachte einen unerwarteten Betrag von je 651,69 Euro in die Vereinskassen von FC Wuchzenhofen, Musikkapelle Diepoldshofen, DLRG Ortsgruppe Leutkirch und TSG Leutkirch.
Die Große Kreisstadt Leutkirch im Allgäu (etwa 23.500 Einwohner) hat zum nächstmöglichen Zeitpunkt folgende Stelle zu besetzen Sachbearbeiter/in Gewerbewesen in Teilzeit, 80 % (w/m/d).
Herbstkonzert der Stadtkapelle: Mit dem Titel „Die Kraft der Elemente“ stellt sich die neue Stadtmusikdirektorin Emma Geser ihrem Publikum beim traditionellen Konzert der Stadtkapelle Leutkirch und des Jugendblasorchesters am Samstag, dem 2. Dezember 2023 um 20 Uhr in der Festhalle Leutkirch vor.
Die Große Kreisstadt Leutkirch im Allgäu (23.500 Einwohner) sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt als Unterstützung für die Touristinfo eine/n Kauffrau/-mann für Tourismus und Freizeit (w/m/d).
Die Bürgerstiftung Leutkirch ist seit dem Tag der Eröffnung dem Hospiz Ursula in Leutkirch sehr eng verbunden. Die Anfrage von Hospizleiterin, Evelyn Mauch, bei einem Ausbildungsprojekt zum Thema „Kinästhetik“ eine finanzielle Unterstützung zu geben, wurde vom Vorstand der Bürgerstiftung gerne zugesagt. Die Bürgerstiftung führt ein gesondertes Spendenkonto für das Hospiz in Leutkirch.
Die Große Kreisstadt Leutkirch im Allgäu (23.500 Einwohner) sucht für den Eigenbetrieb Stadtwerke, Städtische Wasserversorgung als Unterstützung des Betriebsteams zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen Elektriker | Technischer Mitarbeiter im Bereich Wasserversorgung (w/m/d).
Wie seit langen Jahren gewohnt, hat der Lions Club Leutkirch auch 2023 fünf Kindergärten mit einer Geldspende für die Sprachförderung bedacht. Bei der Übergabe der insgesamt 10 200 Euro im Lukas-Kindergarten kam klar zum Ausdruck, wie wichtig diese Unterstützung für Kinder aus anderen Nationen gerade auf dem Hintergrund der sich verschärfenden Migrationsproblematik und auch der sehr angespannten Personalsituation in den Kindergärten ist.
Vor kurzem wurde die Stadt Leutkirch im Allgäu, zusammen mit allen acht Ortschaften, als „Erholungsort“ staatlich anerkannt. Dieses besondere Prädikat unterstreicht nicht nur die touristische Ausrichtung von Leutkirch, sondern stärkt auch das positive Image der Stadt und ihrer Umgebung. Darüber hinaus ermöglicht diese Anerkennung eine verbesserte finanzielle Förderung für zukünftige Tourismusprojekte.
Kürzlich wurde im Historischen Sitzungssaal des Rathauses der neue Leutkircher Behindertenbeirat ins Amt eingesetzt. Zuvor wurden ausscheidende Mitglieder durch Oberbürgermeister Hans-Jörg Henle verabschiedet.
„Vielfalt ist Menschlich.“ Dieser Satz umschreibt das Projekt „Du. Ich. Wir. Queer.“, welches am Mittwoch, 25.10.2023 starten wird.
Die Sprechzeiten von Ortsvorsteher Siegfried Edelmann der Ortsverwaltung Gebrazhofen finden im November und Dezember 2023 wie folgt im Rathaus Gebrazhofen statt.
Ilona Fuchs und Michael Lindauer, die ehemaligen Sprecher der "AG nach § 78“, wurden ein letztes Mal zur Teilnahme an der Sitzung der Arbeitsgemeinschaft eingeladen. Die gegenwärtigen Sprecher, Felix Mader und der neugewählte Michael Stelzmüller, lobten die Zeit, in der Ilona Fuchs und Michael Lindauer die AG geleitet haben, als eine besonders wichtige und einflussreiche Phase.
Zahlreiche Blutspender wurden am vergangenen Donnerstag, 12.10.2023, im Schwörsaal des Historischen Rathauses von Oberbürgermeister Hans-Jörg Henle und Vertretern des DRK für ihre freiwillige und unentgeltlich geleistete Blutspende geehrt.
Im Rahmen des diesjährigen Frühlingsfestes veranstalteten Oberbürgermeister Hans-Jörg Henle und die acht Ortsvorsteher ein Benefiz-Weißwurstfrühstück. Der Erlös wurde vergangenen Montag an die Leutkircher Bürgerstiftung übergeben.
Die Leutkircher Touristinfo stellt ihre neue, moderne und nachhaltige Stofftasche vor - gefertigt aus zertifizierter Bio-Baumwolle und ausgezeichnet mit den renommierten Fairtrade- und GOTS-Labels.
Die Initiative Soziales Leutkirch (SoLe) startet im neuen Jahr 2024 das Projekt Herzenswärme 2.0. das Motto bleibt: „Wir wollen Wärme schenken!“.
Zum 1. September 204 suchen wir für die Schulsozialarbeit der Gemeinschaftsschule Leutkirch eine/n engagierte/n Praktikanten/in (w/m/d) für ein Anerkennungspraktikum im Rahmen der Ausbildung zum/r staatlich anerkannten Erzieher/in (w/m/d).
178 Kinder und Jugendliche hatten von Juli bis September über 1.000 Bücher gelesen und sich dafür Stempel für ihre Lese-Logbücher geholt.
Die Niederschrift über die Sitzung des Preisgerichts und die Entwürfe können heruntergeladen werden.
Am vergangenen Donnerstag wurde offiziell der neu gebaute Kindergarten St. Martin von der Stadt Leutkirch an den Träger, die katholische Kirchengemeinde St. Martin, übergeben. Handwerker, Planer, Architekten, Ortschafts- und Gemeinderäte, Elternbeiräte, Erzieherinnen, Vertreter der Kirchengemeinde und der Stadtverwaltung waren eingeladen und feierten das gelungene Projekt.
Sechs neue Auszubildende verstärken seit Anfang September das Nachwuchs-Team im Leutkircher Rathaus. Oberbürgermeister Hans-Jörg Henle begrüßte die neuen Kolleginnen und Kollegen im Historischen Rathaus.
Anlässlich der 60 Jahre Feier bei Atera wurden durch einen Losverkauf 1.500 Euro für den guten Zweck gesammelt. Die Preise für die Verlosung wurden mit Hilfe von Gutscheinspenden vom Dorfgasthof Hirsch Urlau, dem Ellgass Allgäu Hotel und Center Parcs Park Allgäu zusammengetragen.
Das neue Klimasparbuch für Leutkirch, Bad Wurzach, Isny und Wangen ist da.
Die DB Netz AG führt am 07.10.2023 unaufschiebbare Bauarbeiten durch. Die Bauarbeiten sind zur Aufrechterhaltung der Betriebssicherheit erforderlich.
Seit kurzem ziert ein Ausleger aus Schmiedeeisen das Gotische Haus in der Marktstraße Nord und weist auf die Touristinfo hin.
Die Bürgerstiftung Leutkirch hat sich in ihrem nunmehr nahezu 10-jährigen Bestehen zu einem überaus erfolgreichen Bürgerprojekt entwickelt.
Der Gutachterausschuss für die Ermittlung von Grundstückswerten in Leutkirch versammelte sich am 28. Juni 2023 zu seiner abschließenden Sitzung. Diese Sitzung markierte das Ende einer Ära, da der Ausschuss sich zum 30. Juni 2023 auflöste und seit dem 1. Juli im Gemeinsamen Gutachterausschuss im Württembergischen Allgäu, mit Sitz in Wangen, aufgegangen ist.
Die Bürgermeister der Adelegg-Gemeinden setzen sich für naturverträglichen Tourismus ein, bereiten gemeinsame Aktionen vor und haben sich jetzt mit der bayerischen Bierkönigin Mona Sommer auf der Alpe Wenger-Egg getroffen und für die Adelegg geworben.
Das Ergebnis der Stadt Leutkirch beim STADTRADELN 2023 steht nun fest. 1.001 Teilnehmer radelten während des 21-tägigen Aktionszeitraum in 31 Teams stolze 239.088 Kilometer! Damit wurde das letztjährige Ergebnis nochmals übertroffen.
Anlässlich der Eröffnung des Altstadt-Sommerfestivals (ALSO) fand auch "Leutkirch vespert" statt.
Für Familien, die in finanzielle Schieflage geraten sind, wurde erneut die Aktion „Ich schenk Dir was“ ins Leben gerufen. Leutkircher erwerben für Familien in Not Freibad-Eintrittskarten. Die Bürgerstiftung Leutkirch spendet erneut insgesamt 500 Euro für das Projekt.
Die Stadt Leutkirch im Allgäu bietet ab 01.08.2023 mit einem qualifizierten Mietspiegel für nicht preisgebundenen Wohnraum Mietern und Vermietern einen aktuellen und transparenten Überblick über das Mietniveau im frei finanzierten Wohnungsbestand in Leutkirch im Allgäu.
Viele Fotos des Kinderfestes 2023 können Sie in den Bildergalerien auf der Kinderfest-Website anschauen.
Bei sommerlichen Temperaturen trafen sich die Loipenbetreuer der Stadt Leutkirch und die Touristinfo zur Planung der kommenden Loipensaison.
Ende Juni durfte der Jugendgemeinderat Leutkirch auf Einladung von Heike Engelhardt MdB die Hauptstadt besuchen. Am Montagmorgen ist der Jugendgemeinderat zusammen mit anderen politisch interessierten Bürgern von Ravensburg aus in die Bundeshauptstadt losgefahren.
Am vergangenen Montag, 10.07.2023, war der Beauftragte der Bundesregierung für den Schienenverkehr und Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesverkehrsministerium, Michael Theurer MdB, zu einem Gespräch zum Thema „Ringzug Bodensee-Oberschwaben“ in Leutkirch.
Neben dem gastronomischen Angebot werden interessante kulinarische Veranstaltungen, Genuss-Souvenirs und ein Allgäuer-Spezialitäten-Rezept präsentiert.
Vergangene Woche wurden die erfolgreichen Herren-Fußballer des FC Wuchzenhofen und der Spielgemeinschaft Unterzeil/Seibranz durch Oberbürgermeister Hans-Jörg Henle im Rathaus empfangen. Meisterschaften und Aufstiege wurden gefeiert.
Um ihren Kunden rund um die Uhr den besten Service bieten zu können, erweitert die Netze BW kontinuierlich die digitalen Informationsangebote rund um das Stromnetz.
Einen neuen Akzent im Leutkircher Stadtbild setzt die fünf Meter hohe und zwei Meter breite Skulptur „Grande Dame“ des Ausnanger Künstlers Erwin Roth. Die elegant-erhabene Arbeit ist heute von Mitarbeitern des städtischen Bauhofs, gemeinsam mit Erwin Roth, am nördlichen Ende der Marktstraße aufgestellt worden.
JobWille ist eine gemeinsame Initiative des Integrationsmanagements der Stadt Leutkirch und des WILLE-Netzwerks.
Die Leutkircher Ortschaft Wuchzenhofen hat einen neuen Ortsvorsteher: Edwin Waizenegger tritt die Nachfolge von Gerhard Hutter an. In der Gemeinderatssitzung am 22.05.2023 wurde Waizenegger durch den Gemeinderat gewählt und sein Vorgänger Gerhard Hutter verabschiedet.
Am Muttertagswochenende war es dann soweit: Nach zweijähriger Planungs- und Bauphase wurde am Freitag, den 12. Mai das Band durchschnitten und der Glasiusweg für eröffnet erklärt.
Die Brücke über die Eschach im Zuge der L 308 in Leutkirch muss aufgrund der vorhandenen Schäden durch einen Neubau ersetzt werden. Die Sperrungen, die für die Maßnahme notwendig sind, beginnen ab Montag, 15. Mai 2023.
In einem spannenden Fireside-Talk wird Jens-Martin Schwärzler, ehemaliger Vorstand der Henkel AG & Co. KGaA, auf eine Reise durch die brisanten Themen „Purpose“, „Unternehmensnachfolge“, „Innovationsgenerierung mit Startups“ und „Digitale Ökosysteme“ mitnehmen, die in unserer immer schneller entwickelnden Welt zunehmend an Bedeutung gewinnen.
Im Zeitraum vom November 2022 bis Januar 2023 erreichten verschiedene Sachspenden die Ukraine.
Ranger Tobias Boneberger bittet eindringlich darum in der kalten Jahreszeit besondere Rücksicht in der Adelegg walten zu lassen.
Das „Café Ukraine International“ schließt nach zehn Monaten seine Türen. Seit März 2022 wurde das Café im ehemaligen Café Albrecht in der Marktstraße betrieben.
Vergangenen Dienstagabend, 06.12.2022, fanden die Wahlen des Jugendgemeinderates statt. Die neuen Rätinnen und Räte sind gewählt.
Vor Kurzem fand das Leutkircher Familienbündnis-Jahresfest statt. Zum festlichen und informativen Treffen waren Mitglieder und Interessierte in den Schwörsaal des Historischen Rathauses eingeladen.
„Die Bürgerschaft sagt an, in welche Richtung die Neugestaltung der Straßen, Plätze und Ufer gehen sollte“<br>Am 22.09.2022 fand in der Festhalle Leutkirch die offene Informations- und Diskussionsveranstaltung statt, bei der sich eine Vielzahl an Bürger einbrachten. Die Veranstaltung war der nächste Schritt des Beteiligungsprozesses zum Neugestaltungsprozess im Bereich des Sanierungsgebiets „Entlang der Eschach“.
„Reden Sie bei der Neugestaltung der Straßen, Plätze & Ufer mit!“<br>Am Donnerstag, 22. September 2022 findet ab 18:00 Uhr in der Festhalle Leutkirch (Herlazhofer Straße 9) eine offene Informations- und Diskussionsveranstaltung zum Thema „Sanierungsgebiet Eschach“ statt. Interessierte sind herzlich eingeladen bei der Veranstaltung teilzunehmen - kommen Sie zu Wort und setzen Gestaltungsschwerpunkte. Teilnahme auch ohne Anmeldung möglich!
Der Fahrradklima-Test 2022 des Allgemeinen Deutschen Fahrrad Clubs läuft bis zum 30. November 2022. Die Umfrage wird alle zwei Jahre durchgeführt. Der ADFC-Fahrradklima-Test ist eine der größten Befragungen zum Radfahrklima weltweit und findet 2022 zum zehnten Mal statt. Mehr als 230 000 Bürgerinnen und Bürger hatten vor zwei Jahren deutschlandweit am ADFC-Fahrradklimatest teilgenommen und die Radverkehrssituation in 1024 Städten bewertet.
Das Bürgerbüro der Stadt Leutkirch hat im September geänderte Öffnungszeiten.
Bürgerbeteiligungsprozess startet. Jeder kann Hinweise geben, was - wo - wie im Stadtkern Leutkirch neugestaltet werden soll.
Das Jugendamt Ravensburg und die regionalen Vermittlungsstellen für Kindertagespflege bieten im Juni 2022 erneut einen Vorbereitungskurs für Tagesmütter und Tagesväter in Leutkirch an. Der Kurs findet an fünf Freitagnachmittagen und an drei Samstagen von Juni bis Juli statt. Die Teilnehmer werden umfassend auf ihre Tätigkeit vorbereitet. Wichtige Voraussetzungen sind Freude am Umgang mit Kindern, erzieherische Erfahrungen und die Bereitschaft, diese durch Qualifizierung und Fortbildung weiter zu vertiefen.
Am Mittwoch, 04.05.2022, wurde der Vertrag für die Ingenieurdienstleistungen für den Breitbandausbau der "weißen Flecken" in der Stadt Leutkirch unterschrieben.
Am 15.05.2022 werden die Grund- und Gewerbesteuer zur Zahlung fällig.
Unter dem Motto „Kunst für ein Lächeln der Flüchtlingskinder“ stellt der Leutkircher Künstler Erwin Roth als Beitrag für die Initiative „Café Ukraine International“ ein Bildwerk zur Verfügung.
Die Musikkapelle Gebrazhofen und der Kirchenchor Gebrazhofen beteiligten sich am vergangenen Freitag an der Aktion des Landesmusikverbands "Die Gedanken sind frei" mit einem Konzert auf dem Dorfplatz Gebrazhofen.
Die Große Kreisstadt Leutkirch im Allgäu unterstützt durch unterschiedliche Aktivitäten Menschen aus der Ukraine.
Seit Mittwoch gibt es im ehemaligen Café Albrecht in der Marktstraße einen Treffpunkt für Geflüchtete und Leutkircherinnen und Leutkircher.
Aktuelle Informationen zu Spendenmöglichkeiten, Wohnungsangeboten, ehrenamtlichem Engagement.<br>
Die Große Kreisstadt Leutkirch unterstützt Hilfsaktion für Bedürftige im Krisengebiet: Sachspenden können ausschließlich zu den Öffnungszeiten im Rathaus und im städtischen Bauhof persönlich abgegeben werden. Eine Liste an notwendigen Sachspenden ist unten zu finden, Kleidung wird nicht benötigt.
Die Sanierungsarbeiten in der Tiefgarage "Salzstadel" sind nun größtenteils abgeschlossen und die Zufahrt seit heute, 22.12.2021, wieder möglich.
Am 9. November fand eine weitere Veranstaltung des „Energiedialogs“ in der Festhalle Leutkirch statt. Bei dieser Veranstaltung wurden neben einem kurzen Projektupdate durch die EnBW in erster Linie die energiewirtschaftlichen Zusammenhänge erörtert. Eingeladen war dazu Dr. Gerd Rosenkranz, Senior Advisor von Agora Energiewende, der aus dem „Maschinenraum“ der Energiewende berichtete.
Bei der Einwohnerversammlung Windenergie im unteren Stadtwald am 11. Oktober 2021 informierte die EnBW über ihre Windenergie-Planungen im unteren Stadtwald bei Leutkirch. Die Veranstaltung wurde moderiert durch das Forum Energiedialog.<br>
<br>
Die gesamte Veranstaltung wurde aufgezeichnet und ist im Internet abrufbar.
Windenergie-Dialog in Leutkirch fortgesetzt – Besichtigung des Windparks bei Bad Saulgau und Rundfahrt um das Planungsgebiet Unterer Stadtwald – Einwohnerversammlung am 11.10.2021 in der Leutkircher Festhalle
In der vergangenen Woche trafen sich die Ortschaftsräte der Ortschaft Wuchzenhofen mit Ortsvorsteher Gerhard Hutter, Gemeinderäte jeder Faktion und Vertreter der Stadtverwaltung, darunter Oberbürgermeister Hans-Jörg Henle in der Schule Tannhöfe, um sich über den Stand der Voruntersuchungen zur möglichen Nutzung von Windenergie im Bereich des Unterer Stadtwalds zu informieren. Gemeinsam mit der EnBW als Projektentwickler wurden Fragen aus erster Hand erörtert.
In einer Informationsveranstaltung wurden vergangene Woche etwa 70 Bürger und Eigentümer umfassend über die städtebauliche Erneuerungsmaßnahme "Entlang der Eschach" informiert.
Die monatlichen Eigenanteile in der Schülerbeförderung im Landkreis Ravensburg erhöhen sich ab dem 1. Januar 2020 um einen Betrag zwischen 0,5 und 1,30 Euro. Grund dafür ist die Tariferhöhung des Bodensee-Oberschwaben Verkehrsverbundes (bodo), da die Eigenanteile an den Preis einer Schülermonatskarte des bodo-Tarifs gekoppelt sind.